Artikel mit dem Tag "Entzündung"



Lipkin-Studie: Belastung löst bei ME/CFS Immunantwort wie auf Krankheitserreger aus
Wissenschaft | Forschung · 14/09/2025
Die Lipkin-Studie 2025 zeigt, dass ME/CFS auf messbaren biologischen Fehlsteuerungen beruht. Das Immunsystem ist dauerhaft überaktiviert und reagiert auf Belastung wie auf eine Infektion. Der Energiestoffwechsel ist blockiert, Mitochondrien stehen unter Stress und zentrale Prozesse wie Reparatur oder Signalübertragung brechen zusammen. Damit wird klar: Post-Exertional Malaise ist kein subjektives Symptom, sondern ein objektiv belegbarer Kernprozess der Erkrankung.

ME/CFS: Neue PET-Daten zeigen entzündetes Gehirn
Wissenschaft | Forschung · 11/08/2025
US-Forscher Jarred Younger zeigt erstmals mit dem modernen PET-Tracer [18F]-DPA-714 eine flächendeckende Aktivierung von Mikroglia im Gehirn von ME/CFS-Betroffenen. Betroffen sind zentrale Knoten wie Insula, Precuneus, Parahippocampus, orbitofrontaler Cortex, Amygdala und Thalamus. Die Muster stützen das Modell einer chronischen Neuroinflammation als Krankheitskern. Ergebnisse sind vorläufig, noch nicht peer-reviewed und müssen in größeren Studien bestätigt werden.

Chronisch krank | Gefangen im eigenen Körper: Gewichtsprobleme als Verstärker des Kontrollverlusts bei ME/CFS
Wissenschaft | Forschung · 14/10/2024
ME/CFS führt nicht nur zu körperlichen Einschränkungen, sondern verstärkt auch den Kontrollverlust durch Gewichtsprobleme. Der gestörte Stoffwechsel beeinträchtigt die Fettverbrennung, während die Muskeln abbauen, da der Körper ineffizient Zucker und Fett nutzt. Medikamente und Diäten verschlimmern oft die Situation, und die Post-Exertionelle Malaise (PEM) macht es unmöglich, das Gewicht durch Aktivität zu regulieren. Betroffene sind gefangen im ständigen Kampf gegen den Kontrollverlust.